Ansprechpartner Senioren

AbteilungsleitungJan Frohnmüller07031/603917
Stv. LeitungN.N.
Bereich Böblingen/SindelfingenLothar Kaiser07031/413068
Bereich HerrenbergWaltraud Faix07034/20154
Bereich LeonbergHannelore Schöffler07033/33336

KSK-Ehren-Oscar an Hella Sticka verliehen

Bei der Jahreshauptversammlung der Abteilung Senioren im Sport- und Freizeitclub der KSK Böblingen, die dieser Tage in der Böblinger Hauptverwaltung stattfand, wurde erneut ein Sparkassen-Ehren-Oscar verliehen.

Hella Sticka war in der Seniorengruppe 10 Jahre als Rechnungsprüferin tätig.  Abteilungsleiter Jan Frohnmüller betonte in seiner Laudatio, dass Hella Sticka bei der Ausübung ihres Ehrenamtes auch das Recht hat, zu einem Zeitpunkt das Amt wieder niederzulegen und in andere Hände zu übergeben. Die Abteilung der Senioren bedauerte zwar sehr ihre Entscheidung, zeigte aber auch dafür volles Verständnis.

Deshalb überreichte Jan Frohnmüller den im vergangenen Jahr neu geschaffenen Sparkassen-Ehren-Oscar an Hella Sticka, verbunden mit einem großen und herzlichen Dank für die immer gewissenhaft geleistete und zuverlässige Arbeit in der Rechnungsprüfung der Seniorenabteilung.

Hans-Georg Knödler -Schriftführer-

KSK-Senioren-Club Bereich Böblingen/Sindelfingen on Tour-Herbst-Ausfahrt zum Heimatmuseum nach Holzgerlingen

Die Seniorinnen und Senioren der KSK Böblingen trafen sich am 24. September 2024 in Holzgerlingen, um das dortige Heimatmuseum zu besuchen. 41 Teilnehmer/innen (unter ihnen die Altvorstände Herbert Mayer und Michael Tillmann) waren mit dabei und sie steuerten zunächst das Stadt Cafe an, wo uns Kaffee und vorzüglicher Kuchen serviert wurde. Nach dieser Stärkung führten uns 4 kompetente Experten (unter ihnen auch Ex-Bürgermeister Dölker) durch das hochinteressante Heimatmuseum, das auf 4 Ebenen die Zeitgeschichte von Holzgerlingen mit vielen Exponaten präsentierte.  Nach rund 2stündiger Führung inkl. der Beantwortung von vielen Fragen ging es weiter in den Nachbarort Altdorf. Dort wurde der Abschluss der Herbst-Ausfahrt im Vereinsheim des TV Altdorf durchgeführt.

Bei gutem Essen und mit vielen harmonischen Gesprächen stieg der Stimmungspegel stetig an und die Zeit verging wie im Fluge. Alle Teilnehmer/innen waren begeistert und freuen sich schon auf die nächste Ausfahrt, die im Frühjahr 2025 stattfinden wird. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Lothar Kaiser für die perfekte Organisation und an unseren Vorstand der KSK Böblingen, der uns die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt hat.

Jan Frohnmüller

Bericht der Gruppe Senioren-Herrenberg im SFC-KSKBB am 17.09.2024

Unsere Gruppenleiterin Waltraud Faix hatte wieder mal eine gute Idee und für uns einen Ausflug nach Calw-Oberrieth organisiert – der Firmensitz der Bäckerei Raisch war unser Ziel.

Unser Bus war bis auf den letzten Platz belegt und wir konnten uns bei bester Laune während der relativ kurzen Anfahrt unterhalten.

Erfreulich, dass auch unser „Altvorstand“ Herbert Mayer teilnehmen konnte.

Für die Werksführung wurden wir in 2 Gruppen eingeteilt – jeweils eine Gruppe zu Kaffee und Kuchen und die andere Gruppe zur Führung.

Der Seniorchef persönlich führte und durchs Gebäude, erklärte Maschinen, Herstellungs­weise der Backwaren und vor allem die Philosophie der Firma Raisch.

Verarbeitet werden – soweit als möglich – regionale und saisonale Produkte. Mehl, Eier, Milch, Wurst und Fleisch u. ä. kommen aus der Gegend. Der Bedarf wir elektronisch ermittelt, so dass auch die Lieferanten den Zeitpunkt und Menge kennen.

Ca. 650 Mitarbeitende mit 42 Nationalitäten arbeiten fast rund um die Uhr, um die Kunden und Filialen pünktlich beliefern zu können.

Das traditionelle Bäckerhandwerk ist Grundlage für die Philosophie für den Firmeninhaber. Gute Ausgangsprodukte und genügend Zeit für lange Teigführung, sowie absolute Sauberkeit sorgen mit maschineller Unterstützung für gute Produkte und zufriedene Kunden.

Übrig gebliebenes Brot wird nicht weggeworfen. Es wird teileweise weiterverarbeitet und an Tafelläden weitergegeben.

Nach dem aufschlussreichen Rundgang fuhr uns der Bus in die Innenstadt von Calw.

Im historischen Altstadtbereich konnten wir uns die Füße vertreten, um anschließend in der Brauereigaststätte das Nachtessen einzunehmen. Hier ist dann Herr Dr. Schmidt, Vorstands­vorsitzender a. D. zu uns gestoßen.

Es war – wiederum – ein gelungener Ausflug der unser Wissen um unser tägliches Brot erweitert hat.

Vielen Dank an Waltraud Faix.

Leonberger S-Senioren besuchen den Welt-Kulturpfad in Renningen und repräsentieren IHRE Kreissparkasse

Hannelore Schöffler, die Chefin der Leonberger Seniorengruppe hatte die Mitglieder des SFC KSK BB e.V. im Auftrag des Vorstandes der Kreissparkasse Böblingen eingeladen und, getreu dem Satzungsauftrag, wieder ein besonderes Event organisiert. Getragen von der Wiedersehensfreude, dem Erinnerungsaustusch und der sich daraus entwickelten guten Unterhaltung, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in geselliger Runde die Gastfreundschaft im Restaurant Lutz genießen, bevor sie bei inzwischen aufgehelltem Himmel

Stadtrat Wolfgang Steudle kompetent und erfrischend locker durch den Weltkulturpfad am Rankbach von Renningen führte. Die Initiative zur Einrichtung des Weltkulturpfades entstand im Jahr 2004 durch Pfarrer Franz Pitzal. Jedes Jahr wird der Weltkulturpfad durch neue Exponate erweitert. Als letztes Werk entstand, passend zum heutigen Besuch, die „Brücke der Begegnung“. Alle Kunstwerke dienen der Wertevermittlung und sollen zum Nachdenken über die Probleme in der Welt anregen. Nicht zuletzt ist deshalb der Themenschwerpunkt dem „Frieden“ gewidmet.

Dem Vorstand unserer Sparkasse ist die Kontaktpflege zu den ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Herzensangelegenheit. Gerne laden wir alle ehemaligen Sparkässlerinnen und Sparkässler mit ihren Ehe- oder Lebenspartnern ein. Voraussetzung ist allerdings, aus versicherungs- und steuerrechtlichen Gründen, die Mitgliedschaft im Sport- und Freizeitclub der Kreissparkasse Böblingen e.V. Melden Sie sich bei Hannelore Schöffler, 07033/33336 und sorgen dafür, dass auch Sie künftig mit dabei sein dürfen.

Weissach, den 12.09.2024/gez. Wöhr


Ehrung von Annemarie Bodner, Reinhardt Kern und Herbert Häcker mit dem

neuen KSK-Ehren-Oskar

———————————————————————————————————–

In der Filmwelt ist die Verleihung des Oskars seit 1929 jedes Jahr das Top-Ereignis schlechthin. Bei der Seniorengruppe innerhalb des Sport- und Freizeitclubs der Kreissparkasse Böblingen wurde diese Ehrung mit der besonderen und berühmten Statue bei der Mitgliederversammlung im Forum für die Ehrung von 3 Mitgliedern übernommen und einfach neu geschaffen. Reinhardt Kern, Annemarie Bodner und Herbert Häcker haben sich langjährig mit ihrer ehrenamtlichen, umfangreichen Mitarbeit bei den Sparkassen-Senioren für diesen Preis verdient gemacht.

Annemarie Bodner führte nach dem Tod von Kurt Hodurek bis 2023 kommissarisch die Seniorenabteilung, Reinhardt Kern kümmerte sich um viele organisatorische Belange und Herbert Häcker führte die Abteilungskasse bis 2023. Abteilungsleiter Jan Frohnmüller betonte bei der Überreichung der Oskars die besonders wertvolle Arbeit der 3 Mitglieder für die Seniorenabteilung. Er verwies aber auch auf das Recht jedes Einzelnen zu entscheiden, wann er sein Amt in der ehrenamtlichen Tätigkeit abgeben will. Herbert Häcker konnte krankheitsbedingt leider nicht anwesend sein.

Ehrenmitgliedschaft für Herbert Mayer und Günther Bolay

———————————————————————————————————

Neben der Erfindung des Sparkassen-Oskars gibt’s bei den S-Senioren noch eine zweite Neuerung. Bei ihrer Mitgliederversammlung im Forum werden erstmalig Ehrenmitgliedschaften in der Seniorenabteilung des Sport- und Freizeitclubs der KSK Böblingen vergeben. Das ehemalige Vorstandsmitglied Herbert Mayer und der frühere Personalabteilungsleiter Günther Bolay haben sich im Hause während ihrer beruflichen Tätigkeit sehr für die Belange der in die Rente ausscheidenden Mitarbeiter eingesetzt und stark gemacht. Nicht umsonst stellen die KSK-Senioren inzwischen die größte Gruppe im Sport- und Freizeitclub dar.

Abteilungsleiter Jan Frohnmüller und der 1. Vorsitzende des Sport- und Freizeitclubs Alessandro di Napoli würdigen bei der Übergabe der Ehrenurkunde diese Verdienste und den langjährigen, vorbildlichen Einsatz für die ehemaligen Sparkassen-Mitarbeiter.

2024

Ein Irrtum wird zur Tradition

25 Jahre „Treffen im Advent“ eine Gepflogenheit der Seniorengruppe Leonberg. Jedes Jahr kommen im Advent rund 50 Senioren und Ehemalige der vormaligen Kreissparkasse Leonberg zusammen. Der Kreis der Teilnehmer umfasst auch Kollegen, die zu anderen Instituten wechselten.

Seit 1996 finden die Treffen statt, nur unterbrochen durch die beiden Corona-Jahre.

Damit war heuer das silberne Jubiläum. Herzliche Wiedersehensfreude und zwischenmenschliche, auch freundschaftliche Kontakte spiegelte die gute Stimmung wider. Nicht nur das „Weißt Du noch“, sondern auch Aktuelles / Zukünftiges wurden emotional kommentiert und diskutiert.

Damals neu für Pensionäre verantwortlich, organisierte Paul Bauer im Dezember 1996 in der Meinung, dass er eine Tradition fortsetze, das erste Treffen. Die sehr gute Resonanz ließ daraus eine liebgewonnene Gepflogenheit in der Vorweihnachtszeit werden. Einige Teilnehmer steuern Kuchen bei, kochen Kaffee, sorgen für Getränke (bleifrei) und dekorieren liebevoll die Tische. Auslagen deckt ein kleiner Obolus ab.

Bereits heute schon herzliche Einladung für die nächste Veranstaltung, am Dienstag, den 3. Dezember 2024 ab 14.00 Uhr im Wanderstüble des IW-Wandervereins Renningen-Malmsheim e.V., mit rollstuhlgerechtem Zugang.

Hannelore Schöffler

Ausflüge 2024

Bereich Leonberg:

Leonberger S-Senioren-Gruppe on Tour zum Deutschen Harmonika Museum in
Trossingen

Die verantwortliche, Hannelore Schöffler hatte nicht nur für eine optimale Reisvorbereitung gesorgt,
sondern auch für super Reisewetter. Der Reiseleiter, Reinhold Beutelspacher versorgte die Teilnehmer
mit den notwendigen Ablaufinformationen. Seiner lockeren Art und seinem Wortwitz geschuldet ging die
eine Hälfte der Teilnehmer bei Ankunft bestens gelaunt zu Kaffee mit Hefezopf. Die zweite Hälfte zur
Museumsführung durch die Hohner-Dauerausstellung. Dort erhielten die ehemaligen Banker und ihre
Partner Einblick in die bereits 1857 beginnende Hohner Harmonikaproduktion, um anschließend zur
Halbzeit mit der ersten Hälfte zu tauschen. Hoch interessant auch das unternehmerische Denken- und
Handeln des Firmengründers, Matthias Hohner.
Die mitgereisten Ex-Sparkassenvorstände, Herbert Maier und Michael Tillmann, zeigten sich begeistert
von Hohner und der anspruchsvollen Seniorenausfahrt nach Trossingen. Den Tagesauklang gestaltete
der Vorstandsvorsitzende Michael Fritz, in dem er in der Vereinsgaststätte des TSV Flacht e.V. über die
aktuelle Geschäftsentwicklung der KSK Böblingen berichtete.
Im Namen aller Teilnehmer bedankte sich Hannelore Schöffler in ihrem Schlusswort bei Herrn Fritz für
seine interessanten Grußworte und das großzügige Sponsoring der Kreissparkasse.
Weissach, den 29. Mai 2024/gez. G.Wöhr

14.05.2024: Bereich Herrenberg

Ausfahrten nach Trossingen in das Deutsche Harmonika-Museum

Gruppe Herrenberg: Noch vor Corona-Zeiten war die Besichtigung des Harmonium-Museums in Trossingen vorbereitet worden – und war, wie so vieles in diesen Jahren, abgesagt worden. Das Vorbereitungsteam hat die einstige Planung von Herbert Häcker wieder aufgenommen und super vorbereitet. Die Herrenberger Gruppe startete am Di. 14. Mai mit 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Trossingen. Unsere Gruppenleiterin Waltraud Faix war ob der großen Teilnehmerzahl begeistert. Auch einige „Neue“ konnten wir willkommen heißen. In 2 Gruppen wurde durch das Museum und die umliegenden Gebäude geführt. Wir haben vieles über den Beginn, die Höhen und leider auch die Tiefen der Firma Hohner gehört, ihre Bedeutung als Arbeitgeber für die gesamte Region. Die heutige Hohner Musikinstrumente GmbH ist seit 1997 Teil der taiwanesischen KHS Musical Instruments. Sensationelle und kuriose Musikinstrumente gab es zu besichtigen –z. B. den Krückstock mit eingebauter Mundharmonika. Bei unserem Abschluss in Breitenholz konnten wir Vorstandsmitglied Herrn Oliver Braun begrüßen, er hat in Herrenberg seine Karriere bei der KSK BB gestartet und war somit den meisten Kolleginnen und Kollegen bekannt. Jan Frohnmüller – Leiter der Abteilung Senioren im SFC – nahm die Gelegenheit wahr unser Ehrenmitglied Herrn Direktor Mayer a.D. zu begrüßen. Jan Frohnmüller ehrte und bedankte sich zudem bei Herbert Häcker mit der Oscar-Trophäe. Der jahrelange Kassierer unserer Abteilung hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Ein rundum gelungener Ausflug, gute Vorbereitung, tolles Wetter und gute Laune. Vielen Dank an alle Organisatorinnen und Organisatoren.

-Annemarie Bodner-

Ausflüge 2023

KSK-Senioren – Gruppe Leonberg
Die Sparkassenseniorinnen und -senioren trafen sich am Dienstag, den 12. September 2023.
Das Mittagessen wurde in Althengstett im Restaurant „Zum Trollinger“ serviert.
Angeregt tauschte man sich aus, interessiert wurden neue Mitglieder begrüßt und
natürlich ließ man sich das gute Essen schmecken.
Dann standen verschiedene Stadtführungen im nahen Weil der Stadt auf dem
Programm.
Entweder begab man sich auf die Spuren des Reformators Johannes Brenz und des
Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler oder man gönnte sich eine
Brunnenführung. Diese führte vorbei an einigen der 20 historischen Brunnen die in
der mittelalterlichen Stadt für die Wasserversorgung so wichtig waren.
Von den vielen Eindrücken, dem Laufen auf Kopfsteinpflaster und dem Besteigen der
frisch renovierten Stadtmauer doch ein wenig erschlagen, gab es zum Abschluss
Kaffee und Kuchen im kath. Gemeindehaus.
Viel zu früh war ein erlebnisreicher Nachmittag unter Kollegen zu Ende.
Hannelore Schöffler

Endlich ein Wiedersehen der Kreissparkassen Seniorinnen und Senioren

Wie so vieles fielen auch die bereits organisierten Ausfahrten 2020, 2021 und 2022 Corona bedingt aus. Busreisen waren ausgeschlossen und immer wieder wurde verschoben, gehofft und schlussendlich musste doch abgesagt werden.

Die Enttäuschung bei allen war natürlich groß, da ja auch die üblichen Kontakte schon deutlich reduziert waren.

Als dann im Frühjahr Entspannung in Sicht war, entschloss sich das Organisationsteam kurzerhand, drei kleinere, aber vor allem machbare Treffen durchzuführen.

Die Böblinger/Sindelfinger Senioren trafen sich im Parkrestaurant in Sindelfingen bei Kaffee und Kuchen und wie schön war es, sich nach so langer Zeit wieder zu sehen.

BB-Ausflug-September-23

Die anschließende Stadtfüh­rung in Sindelfingen mit seiner Geschichte von der Römerzeit bis hin zur Moderne war äußerst bereichernd und kurzweilig. Beim abschließen­den Abendessen wurden leb­haft die vielen Sparkassen­er­lebni­sse ausgetauscht und die Verbundenheit und Vertraut­heit mit unserer Sparkasse war deutlich spürbar. Endlich mal wieder ein schönes Treffen mit den ehemaligen Kolleginnen und Kollegen war die einhellige Meinung.

Auch die Herrenberger Senioren trafen sich um gesellige Stunden auf Herrenberg‘s Höhen zu verbringen. Man traf sich zuerst im Herrenberger Naturfreundehaus bei Kaffee und Kuchen. Anschließend konnten die Teilnehmer zum Schönbuchturm, Waldseilgarten oder zum Damm­wildgehege spazieren. Beim gemeinsamen Abendessen im Naturfreundehaus ließ man den Nachmittag bei lebhaften Gesprächen ausklingen.

Die Leonberger Senioren trafen sich in Althengstett im „Mönchswasen“ zum gemeinsamen Mittag­essen. Auch hier bestand die Möglichkeit zu einem Spaziergang (je nach Kondition kürzer oder etwas ausgedehnter) und danach trafen sich alle wieder zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen.

Wie schön, dass es sich unser ehemaliger Vorstand, Herr Herbert Mayer nicht nehmen ließ, bei allen drei Senioren Gruppen dabei zu sein.

Bei allen war die Freude über das Wiedersehen groß. Es wurde geschwätzt, gelacht, viele Sparkassen Anekdoten ausgetauscht und es war, wenn auch in kleinerem Rahmen ein rundum schönes Wiedersehen.

2023.09.12-Bericht-ueber-Senioren-Ausflug-Grp-Herrenberg

Ein herzliches Danke an die Organisatoren:
Böblingen/Sindelfingen: Lothar Kaiser,
Herrenberg: Waltraud Faix
Leonberg: Hannelore Schöffler und Hella Sticka
und unserer ehemaligen Vorsitzenden Annemarie Bodner.

Wer Freude und Lust hat, in der Senioren­gruppe im Organisationsteam mitzuwirken oder auch ein Amt zu übernehmen, kann sich gerne bei Jan Frohnmüller, Telefon 07031/603917 oder E-Mail janfrohnmueller@web.de melden.

Wenn Sie noch kein Mitglied im Sport- und Freizeitclub e. V, Abteilung Senioren sind, finden Sie auf unserer Homepage die Details und den Aufnahmeantrag
https://sfc-kskbb.de/aufnahmeantrag/